Samuele Vesuvio
Samuele Vesuvio, geboren 1987 in Bern (CH), wächst im Skulpturengarten La Serpara (I) auf. Mit vierzehn Jahren macht er den Piloten-Flugschein für Fantaschrauber bei der ingold airlines. 2009 publiziert das Tinguely Museum in Basel (CH) seinen Comic “Time Riders” und 2011 bespielt er seine erste Einzelausstellung “Eruzione” in den Räumen der Gesellschaft der Freunde junger Kunst in Baden-Baden (D). Es folgen zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen in Italien, Schweiz, Deutschland und Argentinien.
Die Arbeiten von Vesuvio sind durch eine starke Anlehnung an die Comic–Welt gekennzeichnet. Die Zeichnung steht immer im Mittelpunkt seiner Arbeiten, auch dann, wenn er grosse ortsgebundene Installationen schafft, wie an der schweizerischen Triennale der Skulptur 2015 in Bad Ragaz (CH). Seine Arbeiten sind sowohl in öffentlichen wie privaten Sammlungen vertreten, so zum Beispiel der “Vulcano Bifronte” und „Pole Position per la Luna“ im MAAM (Museo dell’altro e dell‘ altrove meticcia) in Rom (I), oder das grosse Murales “isola del vento e del fuoco” in einem Garten auf der Insel Pantelleria (I). Von Dezember 2018 bis Januar 2020 ist er Direktor des MACRO ASILO Buenos Aires (AR), dem ersten Auslandssitz des Museum für zeitgenössische Kunst von Rom. 2019 arbeitet und lebt Vesuvio für sechs Monate in Buenos Aires (AR) in der Casa Suiza de la Boca, im Rahmen einer Schweizer Künstlerresidenz. 2020 organisiert die Stadt Burgdorf (CH) die Einzelaustellung „Buena Onda“, die auf 14 verschiedene Standorte in der Stadt verteilt ist, darunter auch beim Museum Franz Gertsch. 2020 schafft er seine ersten Leucht-Arbeiten: Spettacolare, Splendido & Splendente. Im 2023 veröffentlicht er das Volume “sketches for a world wide fame” bei Cervo Volante Editore (I).
Für die minikunstbox
hat Vesuvio eine 10er-Serie Vulcanini hergestellt. Eine kleine Skulptur, angefertigt aus Bio-Kunststoff und Aluminium, signiert und nummeriert. Pro Schachtel gab es ein Unikat aus dieser exklusiven und limitierten Miniserie.
Kontakt
Hier geht es zu Vesuvios
⟶ Webseite